Antwort mit KI erzeugt
ER-Diagramm für ein alternatives Schulsystem
Um die Anforderungen zu erfüllen und ein ER-Diagramm zu erstellen, das die gewünschten Entitäten und Beziehungen darstellt, werde ich die folgenden Schritte befolgen:
1. 
Identifizieren der Entitäten:
- Schule
- Lehrer
- Fach
- Schüler
2. 
Attribute jeder Entität:
- 
Schule: Schulname (Primärschlüssel), Schulform
- 
Lehrer: Lehrernr (Primärschlüssel), Vorname, Nachname
- 
Fach: Fachname (Primärschlüssel)
- 
Schüler: Schülernr (Primärschlüssel), Vorname, Nachname, Klassenstufe
3. 
Beziehungen und Kardinalitäten:
- 
Lehrer unterrichtet Fach: Ein Lehrer ist auf genau zwei Fächer spezialisiert, ein Fach kann von vielen Lehrern angeboten werden \([2,2]\)-Notation auf der Seite der Lehrer und \([0,n]\)-Notation auf der Seite des Fachs.
- 
Lehrer gehört zu Schule: Ein Lehrer kann an maximal einer Schule angestellt sein \([0,1]\)-Notation auf der Seite der Schule, \([0,1]\)-Notation auf der Seite Lehrer.
- 
Schüler besucht Schule: Ein Schüler kann genau eine Schule besuchen \([1,1]\)-Notation auf der Seite der Schule, \([0,n]\)-Notation auf der Seite des Schülers.
- 
Schüler belegt Fächer: Ein Schüler belegt mindestens drei Fächer \([3,n]\)-Notation.
- 
Mentor Beziehung: Ein Schüler kann als Mentor exakt einen anderen Schüler betreuen und kann selbst betreut werden \([0,1]\)-Notation für beide Seiten.
- 
Schüler wird prüft Fach: Ein Schüler kann sich bis zu viermal in einem Fach prüfen lassen \([0,4]\)-Notation für den Schüler, \([0,n]\)-Notation für das Fach.
Hier das ER-Diagramm in Textform:
Entitäten:
- 
Schule (
Schulname: String, 
Schulform: String)
- 
Lehrer (
Lehrernr: Integer, 
Vorname: String, 
Nachname: String)
- 
Fach (
Fachname: String)
- 
Schüler (
Schülernr: Integer, 
Vorname: String, 
Nachname: String, 
Klassenstufe: Integer)
Beziehungen:
- 
Lehrer unterrichtet Fach (
Lehrernr, 
Fachname): \([2,2]\) - ([0,n])
- 
Lehrer gehört zu Schule (
Lehrernr, 
Schulname): \([0,1]\) - ([0,1])
- 
Schüler besucht Schule (
Schülernr, 
Schulname): \([0,n]\) - ([1,1])
- 
Schüler belegt Fächer (
Schülernr, 
Fachname): \([3,n]\)
- 
Mentorenprogramm (
MentorSchülernr, 
MenteeSchülernr): \([0,1]\) - ([0,n])
- 
Schüler wird geprüfte Fach (
Schülernr, 
Fachname): \([0,4]\) - \([0,n]\)
ER-Diagramm Visualisierung:
plaintext
+------------+       +----------+        +-------+
|   Schule   |       |  Lehrer  |        |  Fach |
|------------|       |----------|        |-------|
| Schulname  |<--+   | Lehrernr |---+    |       |
| schulform  |   |   | Vorname  |   |    | Fachname (PK)|
+------------+   |   | Nachname |   +--> +-------+
   ^  |          |   +----------+        |
   |  +----+     |                       |
   |       |     |                       |
   |       v     |                       |
+------------+   |                       |
|   Schüler   |  |                       |
|------------|  |                       |
| Schülernr  |--+                       |
| Vorname    |                          |
| Nachname   |                          |
| Klassenstufe|<----------------------- +
+------------+ 
Note:
- Lehrer unterrichtet Fach (Lehrernr, Fachname): [2,2] - ([0,n])
- Lehrer gehört zur Schule (Lehrernr, Schulname): [0,1] - ([0,1])
- Schüler besucht Schule (Schülernr, Schulname): [1,1] - ([0,n])
- Schüler belegt Fächer (Schülernr, Fachname): [3,n]
- Mentorenprogramm (MentorSchülernr, MenteeSchülernr): [0,1] - ([0,n])
- Schüler wird geprüfte Fach (Schülernr, Fachname): [0,4] - [0,n)]
Dieses ER-Diagramm erfüllt die Anforderungen eines alternativen Schulsystems und zeigt die korrekten Kardinalitäten und Primärschlüssel. Jeder Entität und Beziehung ist spezifisch definiert und erklärt.